Termen oberhalb von Brig, entlang der Simplonstrasse gelegen, in spürbarer Nähe zu Italien, zeichnet sich durch einen weiten Blick ins Rhonetal und einer sonnenexponierten Lage aus. An der Schnittstelle von Dorf und Landwirtschaftszone soll ein Einfamilienhaus ersetzt und ein Mehrfamilienhaus erstellt werden.
Ein Tisch in Beton mit zwölf massig proportionierten Beinen bildet den Sockel. Auf ihm ruht eine übergeordnete, von den Wänden losgelöste Holzstruktur. Aus Erde, mit einem minimalen Anteil an Zement, gepresste Steine bilden die äussere zweischalige Hülle. Die Sichtmauerwerkfassade schützt das Holz, generiert Speichermasse und reduziert die graue Energie. Die einfach gefügte Lochfassade mit strukturellen Störungen in Form von Erkern, aufgesetzten Sonnenstoren und sichtbaren Fensterstürzen greift die Sprachlichkeit und lockere Attitüde des südlichen Nachbarlandes auf.
Ein geschlossen in Erscheinung tretender Erker markiert den Zugang zum Haus. Der Zugang erfolgt über eine offene Stützenhalle, sie ist das Resultat eines pragmatischen Umgangs mit der Parkierung und den topografischen Gegebenheiten. Ein offenes Treppenhaus erschliesst die Wohnungen über Laubengänge an der Ostfassade, sie dienen der sommerlichen Wohnraumerweiterung, fördern das Zusammenleben und sind Bindeglied zwischen Wohnraum und Garten. Neben einer Ost-West Ausrichtung profitieren sämtliche Wohnungen von unterschiedlichen privaten Aussenräume wie Balkone oder Terrassen.
Die Wohnungen werden geschossweise über einen Kern mit Nasszellen und Nebenräume getrennt. Fliessende Räume und Staffelungen im Grundriss schaffen Blickbezüge. Während die Wohnungen auf der Zugangsseite gleich und rational übereinandergestapelt sind, reagieren die Wohnungen auf der gegenüberliegenden Seite auf baureglementarische Freiheiten und Einschränkungen. Im Erdgeschoss weitet sich die Wohnung über einen eingeschossigen überhohen Anbau in den Gartenraum aus. Im Attikageschoss wird auf den Rücksprung im Volumen und die räumliche Einschränkung im Schnitt mit einer Maisonettewohnung reagiert.
Bauherrschaft: Privat
Holzbauingenieur: Egg Holz Kälin AG